Veranstaltungskalender
Veranstaltungen eintragen!
Ihre Veranstaltung im Stadtgebiet Amberg steht noch nicht in unserem Kalender? Über diesen Eintragungs-Link können Sie unkompliziert und kostenlos Ihre Veranstaltung melden. Nach einer Prüfung wird der Termin freigeschalten.
Zeige Ergebnisse 61 bis 70 von 160.
29. Amberger Schultheatertage
Auftaktveranstaltung mit Szenenausschnitten aller SchulspielgruppenDas Amberger Schultheaterleben ist bunt und vielseitig und präsentiert sich 2022 wieder in einer gemeinsamen Auftaktveranstaltung im Stadttheater Amberg. Oberstes Ziel von Theaterspielen im schulischen Kontext ist nicht die Vorbereitung der Schüler auf den Schauspielberuf oder ein berufsorientiertes Soft-Skills-Training, sondern ein Angebot der kulturellen Bildung, welches auf ansprechende und fordernde Weise hilft, wichtige kulturelle und soziale Kompetenzen zu entdecken und zu entwickeln.Wie viel Spaß Neuinterpretationen von literarischen Stoffen oder die Entwicklung spannender Eigenproduktionen machen können, beweisen die Teilnehmer der bereits zum 29. Mal stattfindenden Amberger Schultheatertage. Mit großem Engagement und viel Energie bereiten die teilnehmenden Schulen Szenenausschnitte aus ihren jeweiligen Jahresproduktionen vor, um sie erwartungsvoll bei der Auftaktveranstaltung der Öffentlichkeit zu präsentieren.Der Eintritt zur Auftaktveranstaltung ist frei. Platzkarten erhalten Sie ab Donnerstag, den 20.Januar 2022 in der Tourist-Information.VVK: 20.01.2022
...Krimi Murder Mystery Dinner – Herr Ober die Leiche bitte
Interaktives Krimidinner mit 4 Gängen und einem Todesfall Dichte Nebelschwaden umgeben das abseits gelegene Anwesen des Barons von Tique. Eine illustre Gesellschaft hat sich an diesem Abend versammelt seine Antiquitäten- sammlung meistbietend zu erwerben. Mit der Zeit macht sich unter den Gästen Unruhe breit: Wo bleibt er nur, der fürstliche Baron Doch da: Ein Schuss, ein dumpfer Aufprall, eine Leiche. War es Mord Unter der Führung von Inspektor Wagenfort nehmen die Gäste die Nachforschungen auf. … und wo steckt eigentlich das Testament des Barons... Murder Mystery Dinner ist kulinarischer Hochgenuß in Form eines 4 Gänge Menüs, eingebunden in eine spannende, interaktive Krimigeschichte. Wahre Erlebnisgastronomie.
...Netboy
Schauspiel von Petra WüllenweberEs gibt Tage, an denen alles nervt, die geschiedenen Eltern, die Lehrer und manchmal sogar die besten Freunde. Dann braucht nur noch eine Kleinigkeit dazu zu kommen und man fühlt sich so richtig beschissen. In solchen Momenten zieht sich Marie in den Chatraum MeetYou zurück. Dort lernt sie Netboy kennen. Er ist charmant, hört zu und hat Verständnis für Maries Probleme, je - doch rät er ihr zu einem üblen Streich, der für sie böse Konsequenzen hat...„Netboy“, 2013 uraufgeführt, zeigt aus Maries Perspekti - ve, in welche ungeahnten Abhängigkeiten Jugendliche im Internet geraten können, wie aus erst ganz unver - fänglichen Geschichten lebensbedrohliches Cyber - mobbing wird, wie wichtig und wie anfällig Freund - schaften sind und wie hilfebedürftig man sein kann.Die Inszenierung von Michael Neuwirth spürt der Sehn - sucht nach, sich der Realität zu entziehen, anonym und scheinbar ungefährdet seine Fantasien auszuleben. Es geht um Macht, das Gefühl, Dinge verändern zu können, es geht um Bestätigung, Anerkennung und die Verloren - heit in einer Welt, der die verlässlichen Systeme abhan - dengekommen sind. Der Revuecharakter von Wüllenwe - bers Stück wird aufgegriffen und erzählt die Geschichte über Liebe, Freundschaft, Eifersucht und Macht in einem animierten Bühnenraum, der den Schauspielern viel Raum für ihr leidenschaftliches Spiel lässt.Altersempfehlung: Ab 12 Jahre. Im Anschluss an die Vorstellungen findet jeweils ein Nachgespräch statt.Schulvorstellung: Montag, 21.02.2022 um 10.00 Uhr.Informationen hierzu sowie den Anmeldebogen finden Sie auf der Website des Stadttheater Ambergs unter: https://stadttheater.amberg.de/VVK: 20.01.2022
...10. Amberger Lach-Nacht
Bruno Jonas gratuliert zum JubiläumNach inzwischen neun großartigen Erfolgen der Amberger Lach-Nacht gibt es heuer das erste Jubiläum! Zur 10. Ausgabe dieser hochwertigen Kabarett- und ComedyVeranstaltung gratuliert Bruno Jonas höchstpersönlich. Im Amberger Stadttheater ist er zu Gast mit seinem neuen Soloprogramm „Meine Rede“: Ein herrschaftsfreier Monolog für Fleischesser und Dieselfahrer, bei dem auch Vegetarier und Fußgänger willkommen sind.Darin lässt sich Bruno Jonas gedanklich von Ambrose Bierce leiten, der gesagt hat: Redekunst ist die Verschwörung von Sprache und Handeln, um den Verstand zu hintergehen. Das Angebot, um sich das Hirn vernebeln zu lassen, ist vielfältig. Wer achtet schon auf sprachmanipulative Strategien, wenn sie unterhaltsam sind Kant hat fälschlicherweise geglaubt, der Mensch müsse sich aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit befreien. Heute befinden wir uns in einer Phase, in der sich der Mensch freiwillig in die Unmündigkeit aufmacht, weil es für ihn bequemer ist und mehr Spaß bringt.Lachen tut gut! Die Einnahmen werden für einen wohltätigen Zweck gestiftet.VVK: 31.01.2022
...Workshop: Technikkurs
In der Spielzeit 2021/22 gibt es in Kooperation mit dem Jugendzentrum Klärwerk drei kostenfreie Workshops in den Schulferien.Hinter den Kulissen! – Technikkurs hinter den KulissenDas Stadttheater ist mit speziellen Geräten und Vorrichtungen ausgestattet, der Bühnentechnik. Wir laden euch ein, hinter die Kulissen unseres Theaters zu blicken und euch mit verschiedenen Maschinerien und der Lichtund Tonanlage vertraut zu machen. Der Kurs richtet sich an Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren, die sich an der Theatertechnik ausprobieren wollen und neugierig sind, verborgene Orte unsers Theaters zu entdecken.Die Anmeldung für alle Workshops erfolgt über das Ferienportal der Stadt Amberg: www.unser-ferienprogramm.de/ambergAnmeldeschluss: 24.02.2022
...Philip Zoubek Trio
Philip Zoubek hat mit seinem Spiel auf dem Flügel einen einzigartigen Stil im zeitgenössischen europäischen Jazz entwickelt. Durch die Verwendung dieser Technik hat er eine neue und hoch differenzierte Tonsprache geschaffen, die Referenzen aus der Jazzgeschichte und Vertreter der zeitgenössischen neuen Musik als Hintergrundmotive verwendet.Zoubek ist ein unkonventioneller Pianist, der sich der wohl konventionellsten Jazzformation verschrieben hat: dem Klaviertrio. Sein Trio mit David Helm und Dominik Mahnig präsentiert Jazz-Musik als einen hochenergetischen Prozess, der durch seine eingängige innere Logik verblüfft. Das Philip Zoubek Trio ist viel mehr als nur ein Klaviertrio. Es ist eine kollektive Morgendämmerung, kunstvoll wie aus einer einzigen Form und voller ansteckender Freude.Bei „Jazz is back in town“ präsentieren die drei Musiker das Beste aus ihren Alben „Nonplaces“ und „Outside“.VVK: 09.02.2022
...Wackersdorf
Nach dem gleichnamigen Kinofilm von Oliver Haffner und Gernot KrääWer erinnerte sich nicht an diese Fernsehbilder aus den 80er Jahren: friedlich demonstrierende Bürger, die ersten Atomkraftgegner, stehen einer Armada von martialisch ausgestatteten Polizisten in der Oberpfälzer Waldidylle gegenüber. In Wackersdorf im bayerischen Landkreis Schwandorf verhindert letztlich der bürgerschaftliche Protest den Bau einer atomaren Wiederaufbereitungsanlage und zeigt die Kraft demokratischer Willensbildung und einer mündigen Zivilgesellschaft.Landrat Hans Schuierer sieht sich wachsenden Arbeitslosenzahlen und zunehmender Perspektivlosigkeit seiner Bevölkerung gegenüber. Der Bau der Wiederaufbereitungsanlage in der Oberpfalz scheint der ersehnte Ausweg zu sein, ein Geschenk für einen Lokalpolitiker: Arbeitsplätze und politisches Ansehen winken durch dieses visionäre Projekt der bayerischen Staatsregierung. Schuierer ist zunächst begeistert und bereit, das Bauvorhaben durchzusetzen, bis er sich mit den Gefahren der Atomenergie zu befassen beginnt und Sympathie für den Kampfgeist der Atomkraftgegner entwickelt. Aus dem willfährigen Provinzpolitiker wird ein Kämpfer für die wahren Interessen seiner Heimat. Er stellt sich auf die Seite der Protestierenden und riskiert sein politisches Ansehen…Angesichts der weiterwachsenden – nicht nur atomaren – Bedrohung unseres Planeten ist „Wackersdorf“ auch eine Mahnung, nicht müde zu werden, für eine lebenswerte Zukunft zu kämpfen. „Wackersdorf“ ist lehrreiches Zeitdokument und ein spannender Politkrimi mit interessanten Protagonisten.Im Anschluss an die Vorstellung findet ein Nachgespräch statt.VVK: 10.02.2022
...Ausstellung bis jetzt von Sebastian Rustler
Eingang zur Stadtgalerie über das Stadtmuseum Amberg zu regulären Museums-Öffnungszeiten Di-Fr 11-16 Uhr, Sa+So 11-17 Uhr, Eintritt frei
...Sonderausstellung Baumann, Amberg und die Welt
zum 150. Gründungsjubiläum der Firma Gebrüder Baumann im Stadtmuseum AmbergAls zeitweise größter privater Arbeitgeber der Oberpfalz beeinflusste die Firma Baumann maßgeblich die industrielle, soziale und städtebauliche Entwicklung Ambergs, von der Betriebsgründung im Jahr 1872 bis hin zum Abriss 1987. Obwohl das Firmenareal mittlerweile weitgehend verschwunden ist, sind Wohnhäuser, Straßennamen und Villen als historische Spuren erhalten. Neben der lokalen und überregionalen Bedeutung erlangte die Marke Baumann aufgrund der weltweit – insbesondere in den USA – vertriebenen Produktpalette große Bekanntheit. Viele Baumann-Waren sind bis heute in Haushalten im In- und Ausland zu finden.Gezeigt werden Raritäten wie auch kuriose Gegenstände. Diese weitgehend unbekannten Emailwaren ergänzen Archivalien wie Stadt- und Gebäudepläne, Briefe, Handelsbücher und Urkunden. Den Besucher erwarten historische Aufnahmen, dokumentarische Fotografien aus den 1980er Jahren sowie ein Modell des Firmenareals um 1910, umgesetzt in moderner 3D-Druck-Technik. Ein Film über die „Küchenrevolution Email“ und mehrere Hörstationen laden zum medialen Erleben ein. Begleitet wird die Sonderausstellung durch ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm. Aktuelle Termine und weitere Informationen auf: www.stadtmuseum-amberg.deMuseumseintritt: 5,00 €, ermäßigt 4,00 €, Schüler 2,00 €, Familienkarten zu 7,00 € und 12,00 €, offen Di-Fr 11-16 Uhr, Sa+So 11-17 Uhr
...Prof. Dr. - Ing. Felix Freiling: Chancen und Risiken des Einsatzes von KI b
- Erlanger Universitätstage 2022 Künstliche Intelligenz- Neue Informationstechnologien erlauben immer auch neue Möglichkeiten der Begehung von Straftaten, die häufig mit dem Begriff „Cyberkriminalität“ belegt werden. Im Hinblick auf die Abhängigkeit hochentwickelter Gesellschaften von (kritischen) IT-Infrastrukturen bedroht diese Kriminalität heute die Stabilität unseres Wirtschafts- und Gesellschaftssystems. Die neuen Informationstechnologien eröffnen jedoch auch neue Möglichkeiten der Strafverfolgung, wie etwa automatisierte Datensammlung und –auswertung im Netz. Die Effektivität dieser neuen Methoden provoziert jedoch regelmäßig die Frage nach den Auswirkungen auf die Grundrechte der Betroffenen. Anhand einiger Beispiele aus der Forschung versucht dieser Beitrag, das Dilemma des Einsatzes von künstlicher Intelligenz in diesem Bereich zu illustrieren. Dabei geht es sowohl um die Probleme von Straftätern, moderne Sicherheitssysteme auszutricksen, als auch um die Schwierigkeiten von Strafverfolgern, automatisiert erlangte Analyseergebnisse als Beweise zu verwenden. Der Eintritt ist frei; kostenlose Zählkarten sind bei der Tourist-Information erhältlich.
...