Organisiert, gestaltet und umgesetzt wurde der Kurs von Marlen Mägerl vom Stadtjugendring Amberg in Kooperation mit Theresa Ehbauer und Katharina Reuter von der Lebenshilfe Amberg-Sulzbach e.V. und Nadine Gräml von der Kommunalen Jugendarbeit der Stadt.
Nach der Eröffnung der Fortbildung durch Christoph Hollweck und Sarah Gösch vom SJR Amberg, lernten die Teilnehmer in dem theoretischen Teil des Kurses das Menschenbild, die rechtliche Verankerung sowie den Facettenreichtum der Inklusion kennen. Ebenso wurde die eigene Haltung sowie die des Vereins kritisch reflektiert. Im praktischen Teil ging es um die eigene Sensibilisierung durch Selbsterfahrung. Zudem lernten sie unter anderem Spiele und Angebote barrierefrei zu gestalten, Öffentlichkeitsarbeit orientiert an der leichten Sprache zu erarbeiten und ihren Verein für alle Kinder und Jugendlichen zu öffnen.
Am Ende der Veranstaltung zeigten sich die jungen Menschen sehr motiviert, die Inklusion in der Kinder-, Jugend-, und Vereinsarbeit zu beginnen und weitere Ehrenamtliche in diesem Bereich zu motivieren. Die Organisatorinnen freuen sich bereits auf viele neue und vor allem inklusive Projekte in Stadt und Landkreis.
Diese Fortbildung wurde aus Mitteln der Aktion Mensch und des Bayerischen Jugendrings im Rahmen des Projektes "Inklusion geht klar!" gefördert. Zukünftig ist geplant, den Baustein „Inklusion“ in den Juleica Grundkurs für neue Jugendleiter und –leiterinnen mitaufzunehmen.
(sis)