Deshalb macht das Team des Einwohneramtes darauf aufmerksam, dass über die Internetpräsenz www.amberg.de/terminvereinbarung Termine verbindlich gebucht werden können. „Das ist kinderleicht“ wirbt Amtsleiter Martin Schafbauer und berichtet, dass über die Website und eine Bestätigungs-E-Mail zudem eine Checkliste mitgeliefert wird, „damit der Termin auch zum gewünschten Ergebnis führt.“ Außerdem gibt es Informationen zur Eingangssituation; derzeit werden die Kunden Corona-gerecht über einen Nebeneingang im Innenhof am Hallplatz in die Amtsräume eingelassen.
Blaue Punkte am Boden lotsen die Bürger zum Ziel. Die Vorteile für die Kunden liegen auf der Hand: Termine können in Ruhe ausgewählt werden, Warteschleifen am Telefon und Wartezeiten am Eingang entfallen ebenso wie unnötige Menschenansammlungen. Wenn alle Termine über das Internet gebucht werden, reduziert sich der Telefondienst und es steht eine Fachkraft mehr für die Kundenwünsche zur Verfügung. „Bei personeller Vollbesetzung können wir Termine im 5-Minuten-Rhythmus anbieten“, so Schlosser. „Wichtig ist daher, dass die Kunden genau zum vereinbarten Zeitpunkt kommen – nicht später und vor allem auch nicht zu früh!“, appelliert Schafbauer an die Disziplin der Kunden.
Das Einwohneramt bietet nicht nur die Terminvereinbarung über das Internet an. Es können auch einige Dienstleistungen vollständig online beantragt und bezahlt werden. So können die Bürger ein einfaches Führungszeugnis, eine Meldebescheinigung und einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister bekommen oder einen Antrag auf Errichtung einer Übermittlungssperre stellen. „Wir bieten alle gesetzlich zugelassenen Produkte über www.amberg.de unter Online-Services an. Allerdings sind einige Dienstleistungen letztlich zum Schutz der Bürger wie z. B. die Anmeldung eines Wohnsitzes oder die Beantragung eines Personalausweises nur persönlich möglich“, so Schafbauer.