Förderung
Aktuell
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) fördert ab 24.11.2020 mit dem Programm „440“ in Wohngebäuden Ladepunkte für Elektroautos mit 900 € pro Ladepunkt. Nähere Infos unter www.kfw.de/440.
Beantragen Sie Ihre Förderung, bevor Sie die Maßnahme umsetzen!
Die Stadt Amberg fördert seit 2020 diverse klimaschutzrelevanten Maßnahmen:
Aufstockung von KfW-/BAFA-Zuschuss um 12 %bei den KfW-Programmen 151, 152 und 430 („Energieeffizient Sanieren“) sowie des BAFA-Programms „Heizen mit Erneuerbaren Energien“
Gebäudethermographie durch die Stadtwerke Amberg mit 80 % der Kosten.
Prämie für emissionsarme Mobilität mit bis zu 500 € bei ersatzloser Abschaffung des eigenen fossil betriebenen Autos.
Radlerbonus mit max. 20 % der Kosten für ein Lastenpedelec/-fahrrad und pauschal 60 € für einen Fahrradanhänger.
Abwrackprämie für Haushaltsgeräte mit max. 70 €, sofern das alte Gerät über 10 Jahre alt ist und das neue Gerät die Effizienzklasse A+++ erreicht.
Material zur Antragsstellung:
AM-LadePole: Die Stadtwerke Amberg bieten vergünstige Angebote für Wallboxen von Hardy Barth in Kooperation mit Installateuren für Privatpersonen und Gewerbetreibende – alles aus einer Hand.
AM Öko-Partner: In den nächsten Jahren fallen zahlreiche Photovoltaikanlagen nach 20 Jahren aus der EEG-Vergütung. Die Stadtwerke Amberg bieten für diese Anlagen weiterhin Einspeisevergütung und einen PV-Check in Kooperation mit Grammer Solar GmbH.
Energiedienstleistungen der Stadtwerke Amberg: Für Vertriebskunden bieten die Stadtwerke Amberg eine kostenlose Energieberatung an. Einfach Termin ausmachen und Energie sparen.
KfW: Die Kreditanstalt für Wiederaufbau gibt Investitions- und Tilgungszuschüsse in einem breiten Förderspektrum. Neben energetischen Einzelmaßnahmen, z.B. Heizungsoptimierung, Fenstertausch und Energieberatung, werden auch Komplettsanierungen, der Einsatz regenerativer Energien, Wallboxen und effizienter Technik gefördert.
BAFA: Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle fördert schwerpunktmäßig innovative Ansätze, E-Mobilität, Erneuerbare Energien und Energieberatung. Besonders beliebt ist das Programm „Heizen mit Erneuerbaren Energien“.
Freistaat Bayern: Neben dem Erwerb und dem Bau von Wohneigentum werden durch die BayernLabo auch Modernisierungsmaßnahmen in Wohneigentümergemeinschaften gefördert. Das 10.000-Häuserprogramm gibt bis Dezember 2022 Zuschüsse auf Batteriespeicher in Kombination mit einer neuen oder erweiterten PV-Anlage. Neben investiven Maßnahmen bezuschusst der Freistaat auch individuelle Vor-Ort-Beratungen der Verbraucherzentrale zu Energiethemen.
- Die Förderdatenbank des Energie- und Umweltzentrums Allgäu stellt übersichtlich alle deutschland- und bayernweiten Förderprogramme für Sie automatisch per Mausklick zusammen.
- Bei Fragen können Sie sich gerne an die Klimaschutzmanagerin Corinna Loewert wenden (Corinna.Loewert(at)Amberg.de, Tel. 09621 10-2403).