- Informationen zum Coronavirus
- Terminvereinbarung
- Projekte
- Bekanntmachungen
-
Ämter & Referate
- Ansprechpartner
- Terminvereinbarung
- Abfallberatung
- Ausländerbehörde
- Baureferat
- Betreuungsstellen
- einwohneramt
- Gutachterausschuss
- Haushalts- und Steueramt (Kämmerei)
-
Jugendamt
- Ansprechpartner
-
Aufgabenbereiche
- Adoption
- Allgemeiner Sozialdienst
- Amtsvormundschaft
- Beistandschaft
- Beurkundungen im Jugendamt
- Familiengerichtshilfe
- Frühförderstelle
- Infos für unverheiratete Mütter
- Jugendgerichtshilfe
- Jugendherbergsausweise
- Jugendhilfeplanung
- Jugendsozialarbeit an Schulen
- Kindergartenbeiträge
- Kindergarten- und Hortaufsicht
- Kommunale Jugendarbeit
- Koordinierende Kinderschutzstelle
- Koordinierungsstelle Familienbildung
- Sorgerechtsregister
- Tagespflege
- Unterhaltsvorschussleistungen
- Merkblatt Vaterschaft
- Wirtschaftliche Jugendhilfe
- Klimaschutz
- Naturschutzbeirat
-
Soziales
- Ansprechpartner
- Ausbildungs- und Aufstiegsfortbildungsförderung
- Merkblatt für Sozialhilfeempfänger
- Informationen zur Grundsicherung
- Wohngeld
- Mietangebote für Asylbewerber/Flüchtlinge
- Befreiung Rundfunkgebührenpflicht
- Familienpass
- Seniorenstelle
- Übernahme Restheimkosten
- Pflegebedürftige & Behinderte
- Betreuungs-/Patientenverfügung
- Kriegsopferfürsorgeleistungen
- Selbsthilfegruppen-Kontaktstelle
- Staatsangehörigkeitsbehörde
- Stadthauptkasse
- Standes- & Friedhofsamt
- Umweltamt
- Wahlen
- Zulassungsbehörde
- Stadtrat & Politik
- Standortprofil
- Netzwerke
- Tochtergesellschaften
BAföG- oder Aufstiegs-BAföG
Die Art der Ausbildungsstätte (Schule), die besucht wird, ist für die Art der möglichen Ausbildungsförderung relevant. Der nachstehenden Tabelle kann entnommen werden, welche Art der Ausbildungsförderung – BaföG oder Aufstiegs-BAföG – in Frage kommt.
Das Amt für Ausbildungsförderung berät über die günstigste Förderungsart.
Schularten in Bayern | BAföG | Aufstiegs-BaföG |
Gymnasien und Fachoberschulen ab Klasse 10 Einjährige Berufsfachschulen | Förderung nur bedingt möglich als vom Einkommen der Eltern abhängiger Zuschuss | Nein |
Berufsfachschulen, deren Besuch eine abgeschlossene Berufsausbildung nicht voraussetzt und die in mindestens 2 Jahren einen berufsqualifizierenden Abschluss vermitteln | Zuschuss abhängig vom Einkommen der Eltern | Nein |
Fachschulen, deren Besuch eine abgeschlossene Berufsausbildung voraussetzt. | Zuschuss abhängig vom Einkommen der Eltern | Zuschuss und Darlehen für Schulgeld und zum Lebensunterhalt unabhängig vom Einkommen der Eltern |
Fachakademien einschließlich Praktikumszeiten (FAK) | Je 50 % Förderung und Darlehen abhängig vom Einkommen der Eltern | Zuschuss und Darlehen für Schulgeld und zum Lebensunterhalt unabhängig vom Einkommen der Eltern |
Vorpraktikum (FAK) | wie Fachakademie | Nein |
Berufsoberschule | Zuschuss unabhängig vom Einkommen der Eltern | Nein |
Abendrealschule und Vorstufen Berufsoberschule | Zuschuss abhängig vom Einkommen der Eltern | Nein |
Bildungsstätten, die auf öffentlich-rechtliche Fortbildungsprüfungen vorbereiten, z. B. Meister/in, Betriebs- bzw. Fachwirt/in, Fachpfleger/in, Techniker/in, Informatiker/in | Nein | Zuschuss 40 %, ansonsten Darlehen für Lehrgangs- und Prüfungsgebühren; bei Vollzeit zusätzlich Unterhaltsbeiträge |
Kontakt
Amt für soziale Angelegenheiten
Ausbildungsförderung
Spitalgraben 3
92224 Amberg
Telefon 09621 / 10-1314 (Buchstabengruppe A-L)
Telefax 09621 / 37600314
E-Mail: Jasmin.Wing(at)Amberg.de
Telefon 09621 / 10-1316 (Buchstabengruppe M-Z)
Telefax 09621 / 37600316
E-Mail: Ramona.Baeumler(at)Amberg.de
oder
Telefax 09621 / 10-1824
E-Mail: bafoeg(at)amberg.de
Beantragung und Beratung Zimmer 121
>> Öffnungszeiten der Stadtverwaltung